


Das Zwitschern glücklicher Vögel, der Duft nach Sonne und Gras, Kribbeln auf der Haut, und das Gefühl von Freiheit im Herzen… wenn die warmen Sonnenstrahlen der ersten warmen Tage auf mein Fenster fallen, verliere ich mich in Tagträumen. Das ist zwar noch eine Weile bis dahin, aber wer sagt, dass man bis zum Sommer warten muss, um in sommerliche Stimmung zu kommen? Wenn die kalten Monate auch euch zu lange geworden sind oder ihr einfach ein wenig Sommergefühl in eure vier Wände holen wollt, habe ich genau das Richtige für euch: Sunana, die Häkelananas, die in knackigem Goldgelb, mit Sonnenbrille und Strandschuhen, die Sonne zu euch holt.
Damit euch nichts von eurer wohlverdienten Sommerstimmung abhält, gibt es die Häkelanleitung mit Bildern gratis für euch unten zum Scrollen.
Die Häkelananas, Sunana, eignet sich durch ihre ca. 8 cm Taschengröße (6 cm, wenn man sie ohne Beine macht) wunderbar als fruchtig-witziger Schlüsselanhänger oder (ohne die Extremitäten und Sonnenbrille) auch einfach als reine kleine Häkelfrucht Deko.
Ich hoffe, ihr habt Spaß mit der Anleitung und eine große Freude mit Sunana!
Viel Spaß beim Nachhäkeln!



Materialien:
- Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von 2,5-3,5 mm (in Goldgelb, Grün und Magenta) – für die Häkel-Ananas (ohne Sonnenbrille). Ich habe Cotone Uni von Lana Grossa verwendet (100% Baumwolle; 10 x 10 cm = 23 M, 28 R)
- Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von 2 – 2,5 mm oder 2 – 3 mm (in Schwarz) – für die Häkel-Sonnenbrille. Ich habe die feinere Cotone Serie von Lana Grossa, Cotone Fine Uni, verwendet (10 x 10 cm = 26 M, 33 R)
- Schere
- Füllwatte
- Wollnadel / Sticknadel
- Optional: Schlüsselring oder Schlüsselanhänger

Wie ist die Anleitung zu lesen:
Die Anleitung ist in US-Terminologie geschrieben.
Abkürzungen: fM = feste Masche | NS = Noppenstich, Popcornstich | KM = Kettmasche | M = Masche(n) | LM = Luftmasche | hMg = hinteres Maschenglied | vMg = vorderes Maschenglied | abm = abmaschen, 2 feste Maschen in 1 feste Masche abmaschen | verd = verdoppeln, 2 feste Maschen in 1 M arbeiten | Rd = Runde
Wende-LM | Wir beenden jede Reihe mit 1 LM und wenden dann die Arbeit um mit der neuen Reihe fortzusetzen. Diese 1 LM bevor die Arbeit gewendet wird, wird als „Wendeluftmasche“ bezeichnet. In diese Wendeluftmasche häkeln wir in der neuen Reihe nicht ein, wir lassen diese Masche bei jedem Reihenbeginn also immer aus |
lorem ipsum | Kursiver Text stellt Kommentare dar, die einen vorhergehenden Text näher beschreiben sollen |
k fM x t | Häkle Anzahl k feste Maschen in die nächsten t Maschen, z.B. „1 fM x 3“ bedeutet, „häkle je 1 fM in die nächsten 3 Maschen |
Die Häkelananas wird in Spiralrunden gehäkelt.
Verwendete Häkelstiche:
Stichart | Abk. | Beschreibung |
---|---|---|
feste Masche | fM | Hier findest du eine tolle Anleitung (mit Video und Bildern) wie man feste Maschen häkelt. |
nur ins hintere Maschenglied arbeiten, nur ins vordere Maschenglied arbeiten | nur hMg, nur vMg | Für gewöhnlich wird durch die gesamte M, die als seitliches „V“ sichtbar ist, gearbeitet, d.h. man sticht unter das gesamte „V“ der Masche. Das „V“ besteht aus einem vorderen Maschenglied (vMg) und aus einem hinteren Maschenglied (hMg). Wenn du auf deine Arbeit blickst, ist das vMg jene Maschenschlaufe, die auf dich gerichtet ist, während das hMg dahinter, auf der Rückseite deiner Arbeit liegt. ![]() In dieser Anleitung wird, in Verbindung mit festen Maschen, u.a. in hintere Maschenglieder gehäkelt. Dies wird mit fM-hMg abgekürzt. Bei „nur fM-hMg“ wird anstelle durch das gesamte „V“ der Masche die ganze Reihe oder Runde über nur in die hintere Schlaufe der Masche gestochen und anschließend eine feste Masche gehäkelt. Am Ende einer “nur fM-hMg” Reihe bekommt man ein stufenähnliches Muster. ![]() ‚Nur fM-vMg‘ häkeln funktioniert analog zu ’nur fM-hMg‘ , allerdings wird dann nur in die vordere Schlaufe der Masche gehäkelt und die hintere Schlaufe gänzlich ausgelassen. |
adaptierter Noppen- oder Popcorn Stich | NSx | Wir verwenden hier eine modifizierte Version des Noppen bzw. Popcorn Stiches, das aus 3 halb-fertigen Stäbchen [in 1 Masche gearbeitet] gemacht wird und anschließend nicht mit einer fM in der nächsten Masche abgeschlossen wird, wie normalerweise bei einem Noppenstich. Wir bezeichnen diese Masche als NSx. Die genauen Schritte von 1 NSx sind wie folgt: (1.) Faden holen, in die nächste M einstechen, Faden erneut holen und durch die M ziehen. Faden erneut holen und durch 2 Schlaufen auf der Nadel ziehen. (Das entspricht der ersten Hälfte eines Stäbchens). (2.) Wiederhole (1.) in derselben M / Stelle bis du 4 Schlaufen von halb-fertigen Stäbchen auf der Nadel hast. (3.) Faden holen und durch alle 4 Schlaufen ziehen. In einem gewöhnlichen Noppenstich häkelt man normalerweise im Anschluss 1 fM in die nächste M. Dies bewirkt, dass der Noppenstich erst so richtig [auf der Rückseite deiner Arbeit] aufpoppt. Wir lassen diesen Schritt gänzlich aus und häkeln stattdessen nach jedem Noppenstich 1 LM. Ich betrachte diese LM allerdings nicht als Teil von NSx, daher wird die LM explizit in der Anleitung ausgewiesen. ![]() |
Dornenstich | Ab der 6. Rd werden die Noppenstiche als Dornenstiche gehäkelt, d.h. man häkelt nicht, wie sonst, durch die nächste Masche, sondern eine Reihe unterhalb, sodass man die darüberliegende Reihe gänzlich mit dem neuen NSx überdeckt. Eine sehr gute Videoanleitung zu [feste Masche] Dornenstichen findest du hier. |
Gratis Anleitung:
Die Häkel-Ananas wird von unten (Fruchtboden) nach oben (Blätter) gehäkelt. Beim Übergang zu den Blättern wechseln wir die Farbe von goldgelb auf grün; die Blätter werden, bis auf das 1. Blatt, jeweils mit neuem Garn gehäkelt. Mit neuem Garn arbeiten wir danach jeweils die Arme (in Goldgelb), Beine (in Goldgelb und Magenta) und die Sonnenbrille (in Schwarz), welche wir dann an die Frucht mit Woll- bzw. Sticknadel annähen.
Wichtig: für die Häkel-Sonnenbrille habe ich schwarzes Garn verwendet, das in ihrer Sorte etwas dünner ist als das Garn der Frucht, damit die Sonnenbrille nicht zu wuchtig erscheint.
Ananas Häkelfrucht
Wir beginnen die Ananas mit goldgelbem Garn. Im Wesentlichen wird die Ananas abwechselnd in Dornenstichen (als Noppenstich!) und 1 LM gehäkelt.
1. Rd: 6 fM in Fadenring (6)
2. Rd: 2 fM x 6 (12)
3. Rd: (1 fM, 2 fM in die nächste M) x 6 (18)
4. Rd (NSx-Rd): (1 NSx, 1 LM, nächste M auslassen) x 9 (letzte M wird ausgelassen) (18)




5. Rd (fM-Rd): 1 fM in jede M der Runde (die letzte fM wird in die LM vom Ende der vorherigen Rd gehäkelt) (18)



6. Rd (NSx-Rd): (1 LM, 1 NSx zwischen die darunter liegenden NSx aus der vorherigen NSx-Rd (5. Rd) und durch die fM-Rd hindurch) x 9 (18)
(in dieser Rd stichst du in keine fM aus der vorherigen Rd sondern jeweils zwischen dem Bereich 2er NSx-Maschen darunter. Die vorherige fM-Rd wird durch die neuen NSx überdeckt)












7. Rd (fM-Rd): 1 fM in jede M der Runde (die erste fM geht in die LM vom Ende der vorherigen Rd) (18)



8. Rd (NSx-Rd): (1 NSx zwischen die nächsten 2 NSx unter der fM-Rd, 1 LM) x 9 (18)




9. Rd (fM-Rd): 1 fM in jede M der Runde (18)
10. Rd (NSx-Rd): wiederhole 6. Rd (18)
11. Rd (fM-Rd): 1 fM in jede M der Runde (18)
12. Rd (NSx-Rd): wiederhole 8. Rd (18)
13. Rd (abm-Rd): jede M abm, währenddessen das Innere mit Füllwatte stopfen. Wechsle in der letzten M die Farbe auf grün (9)


Wir setzen für die BLÄTTER in grün fort. Die BLÄTTER werden in 4 Ebenen mit 3 Blättern pro Ebene gehäkelt. Die Blätter werden auf dieselbe Weise gehäkelt, wobei zwischen den Ebenen die Blätter um 1 M verschoben sind, damit sie durcheinander wirken. Mit Ausnahme des 1. Blatts beginne jedes Blatt mit neuem Garn.
1. BLATT – 1. EBENE (setze in dem grünen Garn fort):
14. Rd: 1 fM in die ersten 3 M, die nächsten 6 M auslassen. 1 LM + Arbeit wenden (3)
15. Rd (hMg-Rd): 1 fM-hMg in die nächsten 3 M. 1 LM + Arbeit wenden (3)
16. Rd: abm, 1 fM. 1 LM + Arbeit wenden (2)
17. Rd: abm. 1 LM + Arbeit wenden (1)
18. Rd: 1 KM (1)
Fadenenden vernähen.





2. BLATT – 1. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
14. Rd: 1 fM in die 4. M der 14. Rd (die 1. M, die in 14. Rd ausgelassen wurde), 1 fM in die nächsten 2 M, die letzten 3 M auslassen. 1 LM + Arbeit wenden (3)
Wiederhole 15. – 18. Rd vom 1. BLATT.
Fadenenden vernähen.



3. BLATT – 1. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
Wiederhole 14. – 18. Rd, diesmal beginne mit der 7. M der 14. Rd.
Fadenenden vernähen.
Wir sind mit der 1. EBENE fertig! Für die 2. EBENE häkeln wir auch 3 Blätter, wir starten die 2. EBENE allerdings in der hMg-Rd der 1. EBENE und um 1 M versetzt.

1. BLATT – 2. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
15. Rd (vMg-Rd): 1 fM-vMg in die 2. M von 1. BLATT – 1. EBENE 15. Rd (fM-hMg), 1 fM-vMg in die 3. M von 1. BLATT – 1. EBENE , 1 fM-vMg in die 1. M von 2. BLATT – 1. EBENE. 1 LM + Arbeit wenden (3)
16. Rd (hMg-Rd): 1 fM-hMg in jede der 3 M. 1 LM + Arbeit wenden (3)
17. Rd: abm, 1 fM. 1 LM + Arbeit wenden (2)
18. Rd: abm. 1 LM + Arbeit wenden (1)
19. Rd: 1 KM (1)
Fadenenden vernähen.
In den Abbildungen ist die 1. EBENE entfärbt, damit die 2. EBENE besser sichtbar ist. Zusätzlich sind die vMg-M der 15. Rd mit einer Stopfnadel markiert.








2. BLATT – 2. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
Wiederhole die 15. – 19. Rd von 1. BLATT – 2. EBENE, starte diesmal eine M weiter, d.h. im vMg der 2. M von 2. BLATT – 1. EBENE 15. Rd, häkle 1 fM-vMg in die nächste M und 1 fM-vMg in die 1. M in 3. BLATT – 1. EBENE.
Fadenenden vernähen.


3. BLATT – 2. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
Wiederhole die 15. – 19. Rd, starte diesmal im vMg der 2. M von 3. BLATT – 1. EBENE 15. Rd und häkle 2 fM-vMg weiter bis zur 1. M von 1. BLATT – 1. EBENE.
Fadenenden vernähen.
Wir sind mit der 2. EBENE von Blätter fertig. Die 3. EBENE wird analog gemacht, starte dabei in der 16. Rd / hMg-Rd der 2. EBENE und um 1 M versetzt.




1. BLATT – 3. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
16. Rd (vMg-Rd): 1 fM in das 3. vMg der 1. BLATT – 2. EBENE 16. Rd, 1 fM in das 1. vMg von 2. BLATT – 2. EBENE, 1 fM in das 2. vMg von 2. BLATT – 2. EBENE. 1 LM + Arbeit wenden (3)
17. Rd (hMg-Rd): 1 fM-hMg in jede der 3 M. 1 LM + Arbeit wenden (3)
18. Rd: abm, 1 fM. 1 LM + Arbeit wenden (2)
19. Rd: abm. 1 LM + Arbeit wenden (1)
20. Rd: 1 KM (1)
Fadenenden vernähen.

2. BLATT – 3. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
Wiederhole obige 16. – 20. Rd, starte diesmal im 3. vMg der 2. BLATT – 2. EBENE 16. Rd.
Fadenenden vernähen.
3. BLATT – 3. EBENE: Nimm neues grünes Garn und verknote das Fadenende.
Wiederhole obige 16. – 20. Rd, starte diesmal im 3. vMg der 3. BLATT – 2. EBENE 16. Rd.
Fadenenden vernähen.
Die 3. EBENE von 3 Blättern ist fertig!
1. – 3. BLATT – 4. EBENE wird analog zu den oberen Ebenen gemacht, wir beginnen jedes Blatt vom 2. vMg jedes Blatts der 3. EBENE 17. Rd und häkeln bis zum 1. vMg des nächsten Blatts.
Fadenenden vernähen.



Deine Häkel-Ananas ist, bis auf die Arme, Beine und Sonnenbrille, fertig!
Häkel-Sonnenbrille
Die SONNENBRILLE wird mit dünnerem Garn gemacht (ca. 0,5 mm geringere empfohlene Nadelstärke). Die Häkel-Sonnenbrille wird als LM-Kette begonnen, die Linsen werden dann von beiden Seiten der LM-Kette gehäkelt, um unnötige Fadenenden zu vermeiden.
Häkle 12 LM, dabei viel Fadenende übrig lassen, um vom Kettenende aus weiterhäkeln zu können.
1. R: 1 KM (Brillenbügel), 1 fM in die nächsten 3 LM (1.Linse), restliche 7 LM auslassen. 1 LM + Arbeit wenden (4)
2. R: 1 fM in die ersten 3 M, KM auslassen. 1 LM + Arbeit wenden (3)
3. R: abm, 1 KM (2)
Steche in die 1. LM auf der anderen Seite der Kette (für die andere Linse). Faden holen und durch die LM ziehen (dies entspricht einer KM).
1. R: 1 KM in die nächste LM (Brillenbügel), 1 fM in die nächsten 3 LM (2.Linse), übrige M auslassen. 1 LM + Arbeit wenden (4)
2. R: 1 fM in die ersten 3 M, KM auslassen. 1 LM + Arbeit wenden (3)
3. R: abm, 1 KM (2)
Fadenenden vernähen.
Nähe mit neuem Faden die SONNENBRILLE auf die 10. Rd der Ananas, sodass 1 NSx zwischen den Linsen liegt.
Wichtig: in den Abbildungen sind bei der 1. Linse in der 1. R 2 KM anstelle von 1 KM gehäkelt. Mit dünnem Garn wirkt die Version mit 1 KM runder. Für eine bessere Sichtbarkeit wurden die Abbildungen mit einer anderen Garnfarbe gemacht.














Häkelananas-Arme
Nimm goldgelbes Garn.
1. Rd: 6 fM in Fadenring (6)
2. – 6. Rd: 1 fM in jede M der Runde (6)
Wiederhole für den zweiten ARM.
Verwende das Fadenende um die ARME jeweils 1 NSx von der SONNENBRILLE entfernt in die 8. Rd der Frucht zu nähen. Der Arm bedeckt dabei einen ganzen NSx (für ein sauberes Ergebnis).




Häkelananas-Beine
Wir beginnen die BEINE von unten (in Magenta) und setzen in Goldgelb fort.
1. Rd: 6 fM in a MR (6)
2. Rd: 1 fM in jede M der Runde. Wechsle Farbe auf goldgelb (6)
3. – 7. Rd: 1 fM in jede M der Runde. 1 KM in die letzte M der 7. Rd (6)
Wiederhole für das zweite BEIN.
Verwende das Fadenende um die BEINE zwischen die 2. und 3. Rd der Frucht zu nähen, mittig auf Linie zu den ARMEN.




Deine coole Häkel-Ananas ist fertig! Ich hoffe, deine Sunana gibt dir jedem Tag deines Alltags eine fruchtige Freude!
