Häkeldeko

Mini Häkelbanane

Der Frühling steht vor der Tür und ich habe hier das perfekte Etwas, um euch in die richtige Stimmung zu bringen: eine Mini Häkelbanane!

Aber wozu eine Banane?

Wie ihr wohl aus meinen letzten Beiträgen schon mitbekommen habt, ich mag Früchte. Früchte sind aber nicht nur einfach gesunde Snacks. Sie eignen sich auch perfekt für frische Looks für den Frühling und Sommer. Besonders das Gelb in der Banane macht mir – in Kombination mit den Sonnenstrahlen der ersten warmen Tage – so richtig Stimmung auf Sonne, einen frischen Drink und knappe Shorts. Wie wäre es also mit einer fruchtigen Kette oder einem witzigen 3D-Armband mit einer Banane? Oder einem sonnigen Knebelknopf für diesen einen faden Cardigan in deinem Kasten? Oder lieber doch die Kinder mit einem ausgefallenen Kinderknopf aus einer Häkelbanane (mit Smiley Gesicht!) überraschen? Es gibt viele Möglichkeiten den Alltagslook mit fruchtigen Elementen aufzufrischen und die Häkelbanane eignet sich perfekt für alle oben genannten Beispiele. Ich selbst bin ein großer Fan von süßen Ohrringen, und genau dafür passt meine Mini Häkelbanane wunderbar (aus Häkelgarn der Nadelstärke 1,25 – 1,5 mm)! Von da ist die passende Stimmung nicht mehr weit!

Für diejenigen von euch, die nach einer Inspiration für einen neuen Frühlings- oder Sommerlook suchen, oder einfach nur mini Häkelfiguren lieben, habe ich hier die gratis Anleitung zur Mini Häkelbanane.

Mit üblichem Amigurumi Garn gehäkelt (empfohlene Nadelstärke von 2,5 – 3,5 mm) wird die Häkelbanane etwas kleiner als 5 cm hoch (ideale Größe für etwas längere witzige Knebelknöpfe!) und ist auch für Häkelbeginner immer noch sehr angenehm zum Häkeln. Die Häkelbanane wird sogar noch kleiner, wenn man sie mit Häkelgarn macht (empfohlene Nadelstärke von 1,25 -1,5 mm). Genauer gesagt wird sie dann sogar kleiner als 2,5 cm lang, die perfekte Größe für kleine, süße Häkelohrringe.

Die sehr einfache gratis Anleitung findest du weiter unten. Ich hoffe, du hast eine Freude mit deiner neuen Mini Häkelbanane und genießt den Frischekick in deinem Look.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

Materialien:

  • für die 5 cm Version: Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von 2,5-3,5 mm (in Gelb, einem noch hellerem Gelbton, und Dunkelbraun / Schokoladenbraun). Ich habe Garn der Serie Woll Butt Camilla von Buttinette verwendet (100% Baumwolle; 10 x 10 cm = 26 M, 36 R)
  • für die 2,5 cm Version: Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von 1,25 – 1,5 mm, z.B. Garn der Serie Woll Butt Diana 10 von Buttinette
  • Schere
  • Füllwatte
  • Stopfnadel

Wie ist die Anleitung zu lesen:

Die Anleitung ist in US-Terminologie geschrieben.

Abkürzungen:  fM = feste Masche | KM = Kettmasche | M = Masche(n) | LM = Luftmasche / hMg = hinteres Maschenglied | vMg = vorderes Maschenglied | abm = abmaschen, 2 Maschen in 1 Masche abmaschen | Rd = Runde | R = Reihe | WL = 1 LM + Arbeit wenden
Wende-LMWir beenden jede Reihe mit 1 LM und wenden dann die Arbeit um mit der neuen Reihe fortzusetzen. Diese 1 LM bevor die Arbeit gewendet wird, wird als „Wendeluftmasche“ bezeichnet. In diese Wendeluftmasche häkeln wir in der neuen Reihe nicht ein, wir lassen diese Masche bei jedem Reihenbeginn also immer aus
lorem ipsumKursiver Text stellt Kommentare dar, die einen vorhergehenden Text näher beschreiben sollen
k fM x tHäkle Anzahl k feste Maschen in die nächsten t Maschen, z.B. „1 fM x 3“ bedeutet, „häkle je 1 fM in die nächsten 3 Maschen

Die Häkelbanane wird in Spiralrunden gehäkelt.

Verwendete Häkelstiche:

StichartAbk.Beschreibung
feste MaschefMHier findest du eine tolle Anleitung (mit Video und Bildern) wie man feste Maschen häkelt.
nur ins hintere Maschenglied arbeiten, nur ins vordere Maschenglied arbeitennur hMg, nur vMgFür gewöhnlich wird durch die gesamte M, die als seitliches „V“ sichtbar ist, gearbeitet, d.h. man sticht unter das gesamte „V“ der Masche. Das „V“ besteht aus einem vorderen Maschenglied (vMg) und aus einem hinteren Maschenglied (hMg). Wenn du auf deine Arbeit blickst, ist das vMg jene Maschenschlaufe, die auf dich gerichtet ist, während das hMg dahinter, auf der Rückseite deiner Arbeit liegt.


In dieser Anleitung wird, in Verbindung mit festen Maschen, u.a. in hintere Maschenglieder gehäkelt. Dies wird mit fM-hMg abgekürzt. Bei „nur fM-hMg“ wird anstelle durch das gesamte „V“ der Masche die ganze Reihe oder Runde über nur in die hintere Schlaufe der Masche gestochen und anschließend eine feste Masche gehäkelt. Am Ende einer “fM-hMg” Reihe bekommt man ein stufenähnliches Muster.


‚Nur fM-vMg‘ häkeln funktioniert analog zu ’nur fM-hMg‘ , allerdings wird dann nur in die vordere Schlaufe der Masche gehäkelt und die hintere Schlaufe gänzlich ausgelassen.

Gratis Anleitung zur Häkelbanane:

Wir häkeln die Banane von der Frucht in der Schale bis zum geschälten Ende, das aus 3 Schalenteilen besteht. Die Schalenteile häkeln wir jeweils mit neuem Garn auf der Frucht.

Wir beginnen mit dunkelbraunem Garn.
1. Rd: 5 fM in Fadenring (5)
2. Rd: 1 fM in jede M der Rd, in welcher wir gleich in der 1. M die Farbe auf Gelb wechseln (5)
3. Rd: 2 fM x 5 (10)
4. Rd: 1 fM in jede M der Rd (10)
5. Rd: (1 fM x 4, 2 fM) x 2 (12)
6. – 8. Rd: 1 fM in jede M der Rd, wechsle die Farbe auf ein helleres Gelb in der letzten M der 8. Rd (12)
9. Rd (fM-hMg): (1 fM-hMg x 2, nächste 2 fM-hMg zusammen abm) x 3 (9)
10. – 13. Rd: 1 fM in jede M der Rd (9)

Das Innere mit Füllwatte füllen.

14. Rd: (1 fM, nächste 2 M zusammen abm) x 3 (6)

Loch schließen, indem du durch jede M der letzten Rd entlang stichst, von außen nach innen, nach außen, etc. und dann fest anziehst. Das Fadenende vernähen.

Die genauen Häkelschritte sind in der Slideshow unten (bis zum geschälten Teil) abgebildet:

Wir setzen mit den Schalenteilen fort. Diese häkeln wir jeweils mit neuem gelben Garn in Reihen auf die 9. Rd (fM-hMg Rd) der Banane:

1. Schalenstück:

Nimm ein neues gelbes Garn und verknote das Ende.

1. R: 1 fM in das 1. vMg der 9. Rd, 1 fM-vMg x 4 entlang der 9. Rd, WL (5)
2. R: 1 fM x 4, letzte M auslassen, WL (4)
3. R: nächste 2 M zus abm, 1 fM x 2, WL 3)
4. R: 1 fM in jede M, WL (3)
5. R: nächste 2 M zus abm, 1 fM, WL (2)
6. R: nächste 2 M zus abm (1)
Fadenenden vernähen.

2. Schalenstück:

Nimm ein neues gelbes Garn und verknote das Ende.

Das 2. Schalenstück wird wie das 1. gehäkelt. Wir beginnen mit 1 fM in das 5. vMg der 9. Rd, das zugleich das letzte fM-vMg des 1. Schalenstücks ist. Setze mit 1 fM-vMg in die nächsten 4 M fort. WL (5)
Wiederhole 2. – 6. R von oben.

3. Schalenstück:

Nimm ein neues gelbes Garn und verknote das Ende.

1. R: beginne im letzten vMg des 2. Schalenstücks (= 9. vMg der 9. Rd), 1 fM-vMg x 3 entlang der 9. Rd, 1 fM-vMg in das 1. vMg des 1. Schalenstücks ( = 1. vMg der 9. Rd). WL (5)
2. R: 1 fM x 4, letzte M auslassen, WL (4)
3. R: nächste 2 M zus abm, 1 fM x 2, WL 3)
4. R: 1 fM in jede M, WL (3)
5. R: nächste 2 M zus abm, 1 fM, WL (2)
6. R: 1 fM in jede M, WL (2)
7. R: nächste 2 M zus abm, dabei Farbe auf dunkelbraun wechseln, WL (1)
8. R: 1 fM, WL (1)
9. R: 1 fM, WL (1)
10. R: steche runter in die abm-M der 7. R und häkle 1 KM durch diese M (das faltet die 7. – 9. R zusammen und macht den braunen Teil dicker, was wir für den Stängel wollen)

Die braunen Fadenenden zusammen verknoten.
Alle Fadenenden vernähen.

Die genauen Häkelschritte zu den geschälten Bananenblättern sind in der Slideshow unten abgebildet:

Deine Häkelbanane ist nun fertig! Du kannst deiner Banane noch etwas Leben einhauchen, indem du ihr ein lächelndes Gesicht annähst. So oder so, ich hoffe jedenfalls, dass du mit deiner Mini Häkelbanane eine Freude hast!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s