Amigurumi Häkeldeko

Lily, der Zitronenschmetterling

„Oh, was leuchtet da unten so schön… das muss meine Sonne sein?!“ hat sich Lily, unser Häkelschmetterling, gedacht, als sie die sonnige Häkelzitrone erblickte. Sofort landete sie sanft auf ihrem gelben Glück und verweilte dort friedlich bis zum Rest des Tages.

Der 3 cm lange Häkelschmetterling wird in 3 Reihen aus festen Maschen, Stäbchen und Doppelstäbchen gemacht und ist für ihre Möglichkeit an verschiedenen Farbkombinationen, vermutlich eins der kleinsten Häkelschmetterlinge, die man machen kann. Das Häkelmuster auf den Flügeln ist einfach gehalten, aber schön dicht und kann mit mehr Farbvielfalt noch auffallender gestaltet werden. In zwei Farben, wie in dieser Version, ist unser Häkelschmetterling nicht nur eine kleine Schönheit. Die Stichform ist so gestaltet, dass der Farbwechsel (bei zwei Farben) fließend ineinander übergeht und damit keine unnötigen Fadenenden entstehen, die man anschließend vorsichtig vernähen muss. Damit werden die Fadenenden auf ein Minimum gehalten (in dieser Version mit 2 Farben kommt man auf 4 Fadenenden zum Vernähen).

Die ca. 5 cm kleine Häkelzitrone wird sehr einfach mit gelbem Garn, etwas grünem Garnrest und Füllwatte in zunehmenden bzw. abnehmenden Runden gehäkelt. Die Häkelzitrone stammt aus einem der vorherigen Posts zu Häkelfrüchten.

Mit den gratis Anleitungen weiter unten bekommst du einen kleinen Häkelschmetterling auf einer saftigen Häkelzitrone, die sich – zusammen- perfekt als Frühlingsdeko eignen aber auch – separat- schöne kleine Häkelelemente zum Spielen sind.


Was du brauchst:

  • Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von 2,5 – 3,5 mm (in gelb und grün für die Häkelzitrone, in beige, hell-grau und dunkelrosa für den Häkelschmetterling)
  • Schwere
  • Füllwatte (für die Häkelzitrone)
  • Stopfnadel

Wie ist die Anleitung zu lesen:

Die Anleitung ist in US Terminologie geschrieben.

Abkürzungen:  fM = feste Masche | hStb = halbe(s) Stäbchen | Stb = Stäbchen | DStb = Doppelstäbchen | KM = Kettmasche | M = Masche | LM = Luftmasche / GLMK = Grundluftmaschenkette (beschreibt hier die LM-Kette, von der aus gestartet wird)
Wende-LMWir beenden jede Reihe mit 1 LM und wenden dann die Arbeit um mit der neuen Reihe fortzusetzen. Diese 1 LM bevor die Arbeit gewendet wird, wird als „Wendeluftmasche“ bezeichnet. In diese Wendeluftmasche häkeln wir in der neuen Reihe nicht ein, wir lassen diese Masche bei jedem Reihenbeginn also immer aus
[lorem ipsum]Text in eckiger Klammer beschreibt die Anzahl an Stichen, die in 1 Masche gearbeitet werden, z.B. „[3 DStb, 1 Stb] in der nächsten M“ bedeutet: häkle 3 Doppelstäbchen und 1 Stäbchen in die nächste M (die Reihe wird um 3 M erweitert)
lorem ipsumKursiver Text stellt Kommentare dar, die einen vorhergehenden Text näher beschreiben sollen
k fM x tHäkle Anzahl k feste Maschen in die nächsten t Maschen, z.B. „[1 fM, 1 LM] x 3“ bedeutet, „häkle 1 fM in die nächste Masche und hänge 1 LM dran, wiederhole das für die nächsten 2 Maschen (die Reihe wird also um 3 LM erweitert)

Beide Häkelfiguren werden in Spiralrunden gehäkelt.

  1. Häkelzitrone
  2. Häkelschmetterling

Häkelzitrone

Über den Download-Button kannst du dir die gratis Anleitung zur Häkelzitrone als PDF herunterladen. Zum Originalbeitrag mit noch mehr Häkelobst gelangst du hier.


Häkelschmetterling

Der Häkelschmetterling wird in 2 Teilen gehäkelt: wir beginnen mit den Flügeln, die in Reihen nacheinander gearbeitet werden; zunächst die linke Flügelseite (LS), dann die rechte Flügelseite (RS), wobei wir die Garnfarben fließend wechseln. Wenn wir mit den Flügeln fertig sind, wird mit neuem Garn der Körper des Häkelschmetterlings als Luftmaschenkette beginnend direkt an die Flügel angehäkelt. Der genaue Häkelprozess ist in Bildern Schritt-für-Schritt abgebildet.

We beginnen mit den FLÜGELN und häkeln diese von innen nach außen. Für die hier abgebildete Version des Häkelschmetterlings beginnen wir mit hell-grauem Garn.

FLÜGEL

Häkle 6 LM (5 LM + 1 Wendeluftmasche). Bezeichnen wir diese Luftmaschenkette als Grundluftmaschenkette (GLMK), da wir mehrmals in diese Kette zurückhäkeln werden. Wir starten mit der linken Seite (LS) / dem linken Flügel, lasse dabei viel Fadenende vor dem Knoten der Grundluftmaschenkette, da wir dieses verwenden werden, um am Ende weiter den rechten Flügel (RS) zu häkeln.

1. Reihe (LS): [1 fM, 2 LM, lasse die nächste M der GLMK aus] x 2, 1 fM in die letzte M der GLMK (die 2 LM der Reihe machen „Löcher“, in welche wir in der nächsten Reihe die xStäbchen arbeiten werden).
1 Wende-LM + Arbeit wenden.

2. Reihe (LS): 1 KM, 4 Stb in das 1. Loch, das durch die 2-LM der 1. Reihe entstanden ist (wir häkeln dabei durch die gesamten 2 LM der 1. Reihe und nicht, wie gewöhnlich, durch eine der M der 2 LM; am Ende der 4 Stb sollten die 2 LM komplett in den Stb „versteckt“ sein), 1 KM in die nächste fM, [3 DStb, 1 Stb] in das 2. Loch, 1 KM in die letzte fM.
1 Wende-LM (wechsle bei der Wendeluftmasche die Farbe auf dunkel-rosa) + Arbeit wenden.
Achtung: schneide den hell-grauen Faden nicht ab, da wir damit am Ende die RS weiterhäkeln werden.

3. Reihe (LS): 1 KM in die erste M, [2 Stb zwischen Stb und 1. DStb der vorherigen Reihe (wir häkeln dabei zwischen die Reliefstäbchen der Maschen und überdecken die darüberliegende M), 1 LM], [2 Stb zw. 1. + 2. DStb, 1 LM], [2 Stb zw. 2. + 3. DStb, 1 LM], 1 hStb zw. 3. DStb und KM, 1 KM in die nächste M, [1 fM, 1 LM] x 3, 1 fM in die nächste M, 1 KM in die letzte M.
Setze mit 2 LM fort und verbinde die Reihe an die GLMK, indem 1 KM in die zugrundeliegende M der GLMK gehäkelt wird (= letzte LM der GLMK).
Häkle noch 1 Wende-LM, währenddessen Farbe auf hell-grau wechseln. Nimm dabei den hell-grauen Faden aus der 2. Reihe.
Den dunkel-rosa Faden ebenfalls nicht abschneiden, da wir diesen für die RS verwenden werden!

Wir setzen nun mit der rechten Flügelseite (RS) in hell-grauer Farbe fort:

1. Reihe (RS): [1 fM, 2 LM, nächste M der GLMK auslassen] x 2, 1 fM in die letzte M.
1 Wende-LM + Arbeit wenden.

2. Reihe (RS): 1 KM in die erste fM, [3 DStb, 1 Stb] in 1. Loch, das durch die 2 LM der vorherigen Reihe entstanden ist, 1 KM in die nächste fM, [4 Stb] in das 2. Loch, 1 KM in die letzte M (wechsle bei der Abschluss-KM die Farbe auf dunkel-rosa während du das dunkel-rosa Garn aus der 3. Reihe (LS) benutzt.
1 Wende-LM + Arbeit wenden.

3. Reihe (RS): 1 KM in die erste M, 1 LM, [1 fM in die nächste M, 1 LM] x 3, 1 fM in die nächste M, 1 KM in die nächste M, 1 hStb in die nächste M, [1 LM, 2 Stb zw. Stb + 1. DStb (zw. die Reliefstäbchen)], [1 LM, 2 Stb zw. 1. + 2. DStb], [1 LM, 2 Stb zw. 2. + 3. DStb], 1 hStb zw. 3. DStb und KM, 1 KM in die letzte M.

Alle Fadenenden vernähen.

Vorgehen bei mehr Farbwechsel, um lose Fadenenden zu vermeiden: wenn man mehr als 2 Farben verwenden möchte, sollte man darauf achten, dass die neue Farbe bei einer Reihe beginnt bzw. endet und die Farbe dann zur ersten bzw. letzten Grundkettenmasche gestochen wird, damit diese Farbe auf der anderen Seite beim Reihenbeginn bzw. -ende von dort wieder aufgenommen werden kann.

Du bist mit den FLÜGELN fertig! Jetzt wird noch der KÖRPER gemacht.

KÖRPER

Nimm dafür ein beige Garn, drehe den Häkelschmetterling auf seine Rückseite und arbeite 1 fM in die 1. M der GLMK (diese 1. M befindet sich zw. den großen Flügelteilen). Die Rückseite des Schmetterlings erkennst du daran, dass die Stäbchen der 3. Reihe dichter sind als auf der Vorderseite.

Häkle 11 LM. Wickle dann die LM-Kette zunächst über die Vorderseite der Flügel (von den großen Vorderflügeln in Richtung kleine Hinterflügel), anschließend zwischen den Hinterflügeln über die Rückseite zurück zur beige Start-fM. Verbinde die LM-Kette mit einer KM in die Start-fM.

Setze mit 4 LM (=Kopf) fort und Arbeit wenden. Arbeite nun je 1 KM in die ersten 10 LM, lasse die übrigen LM aus.

Setze mit 3 LM fort (=Hinterteil). Verknote nun das Ende, ganz nah an der letzten LM, und schneide den Rest knapp ab dem Knoten ab.

Für die Antennen nimm ein neues Stück vom beige Garn und ziehe den Faden durch die 2. LM (von den 11 Start-LM) auf der Vorderseite. Verknote die Enden, sodass der Knoten knapp am Körper anliegt und schneide die Fadenenden nach ca. 1,5 cm Länge ab.

Du bist nun mit dem KÖRPER des Schmetterlings fertig! Der „dicke“ Teil ist die Rückseite des Schmetterlings, der „dünne“ Teil die Vorderseite.

Mit einem neuen beige Faden kannst du nun noch den Häkelschmetterling an die Häkelzitrone annähen. Fertig ist der Häkelschmetterling auf der Zitrone!


Ich hoffe, du hast eine Freude mit der Anleitung und mit deinem fertigen Häkel-Zitronenschmetterling!

2 Kommentare

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s