Amigurumi Häkeldeko

Frohes Neues Häkeljahr mit diesen 2 Häkel-Glücksbringern!

2021 war ein besonderes Jahr. Home-Office, eingeschränkte soziale Kontakte, Abstand-Halten, Massen-Impfungen sind nur ein paar jener Wörter, die das Jahr am besten beschreiben. In jedem Fall war es für die meisten von uns nicht einfach. Für mich war es aber auch das Jahr, in dem ich wieder ordentlich eintauchen konnte ins Häkeln und ein paar meiner Häkelideen in gratis Anleitungen für euch umsetzen konnte. Ich bin Feuer und Flamme fürs Häkeln, damit ist das Jahr umso schneller vergangen. Ich freue mich jedenfalls, viele meiner weiteren Häkelideen für euch im nächsten Jahr verwirklichen zu können!

Bevor aber unser Abenteuer beginnt, möchte ich euch zwei Häkel-Glücksbringer mit auf den Weg geben: ein süßes würfelförmiges Häkelschweinchen und ein 4-blättriges Häkelkleeblatt. Diese eignen sich wunderbar als kleine Geschenke um das neue Jahr einzuleiten, sei es als Schlüsselanhänger, als Teil eines kleinen Häkelarmbands oder als Brosche. Mit festem Bulky Garn (z.B. Bändergarn) kannst du beispielsweise das Häkelkleeblatt auch in eine kreative Häkelschale verwandeln. Am süßesten ist das Ergebnis allerdings mit sehr feinem Häkelgarn (Lace) von einer empfohlenen Nadelstärke von unter 2,5 mm. Bei Häkelgarn mit einer Nadelstärke von 1,25-1,5 mm wird das Häkelschweinchen und das 4-blättrige Häkelkleeblatt weniger als 3 cm groß. Glücksbringer in Taschenformat also.

Ich habe beide zu einem Häkel-Schlüsselanhänger aus Schweinchen und Kleeblatt zusammengenäht, wobei ich für beide Häkelgarn der Stärke 10 bzw. 15 (Woll Butt Diana 10 in rosa für das Häkelschweinchen and Kordonett Kaja 15 in Grün für das Häkelkleeblatt) und eine Häkelnadel der Größe 1,25 mm verwendet habe. Mein Häkel-Glücksbringeranhänger erreicht eine Größe von etwas weniger als 3 cm2 (exkl. dem Anhänger) und ist damit der perfekte selbstgemachte Schlüsselanhänger zum Verschenken für das Neujahr.

Die gratis Anleitungen für beide Häkel-Glücksbringer findest du in den unteren Abschnitten. Die Anleitungen sind in US-Terminologie geschrieben.

Abkürzungen: 
fM = feste Masche(n) | hStb = halbe(s) Stäbchen | Stb = Stäbchen | DStb = Doppelstäbchen | KM = Kettmasche(n) | M = Masche(n) | LM = Luftmasche(n) | Rd = Runde | MR = magischer Ring | Zun, zun = Zunahme, zunehmen | abm = abmaschen

Wie sind die Anleitungen zu lesen:

2fM-Zun 2 feste Maschen in 1 Masche häkeln (um 1 M zunehmen)
3fM-Zun 3 feste Maschen in 1 Masche häkeln (um 2 M zunehmen)
2fM-Abm 2 Maschen in 1 feste Masche zusammenmaschen (um 1 M abmaschen)
3fM-Abm 3 Maschen in 1 feste Masche zusammenmaschen (um 2 M abmaschen)
k fM 1 feste Masche für die nächsten k Maschen häkeln

Ich habe beide Häkel-Glücksbringer in Spiralrunden gehäkelt.

Die Nummer in der Klammer am Ende jeder Runde gibt die Anzahl der neuen Maschen wieder.

Tipp zum Unsichtbar abmaschen: abmaschen resultiert für gewöhnlich in etwas dickere abm-Stiche, insbesondere wenn man mit härterem Garn arbeitet. Unsichtbar abmaschen ermöglicht, dass der abm-Stich weniger auffällig ist. Man mascht unsichtbar ab, indem man nur über die vorderen Maschenglieder abmascht.

Was du brauchst:

  • lace Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von unter 2 mm
  • für das Häkelschweinchen: Sicherheitsaugen von 3 mm Größe
  • für das Häkelschweinchen: eine geringe Menge Füllwatte
  • kleine Schere (die ist auch hilfreich um das Häkelschweinchen zu stopfen)
  • Sticknadel

  1. Häkelschweinchen
  2. 4-blättriges Kleeblatt

Häkelschweinchen (würfelförmiges Häkelschweinchen) – gratis Anleitung

Das Häkelschweinchen ist der typische Glücksbringer für das Neujahr. Bei Garn in einer empfohlenen Nadelstärke von unter 1,5 mm erreicht es eine Höhe von unter 3 cm. Es wird einfach gehäkelt und ist damit der vermutlich süßeste Glücksbringer, den man in dieser kleinen Größe rasch zaubern kann.

Der Körper des Häkelschweinchens hat eine leichte Würfelform, die automatisch vorne Backen und hinten Haxen macht.

Du kannst aus dem Häkelschweinchen mühelos einen süßen Schlüsselanhänger machen, der wenig Platz einnimmt und, insbesondere in Verbindung mit grellen Farben, ein echter Hingucker ist. Damit du deine Schlüssel nie wieder in den Tiefen deiner Tasche verlierst.

Das Häkelschweinchen besteht aus Körper, Nase, Beinchen, Ohren und dem geschwungenen Schwänzchen. Der Häkelprozess ist in einer kurzen Slideshow am Ende der Anleitung abgebildet.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!

KÖRPER:

Nimm ein neues Garn.
1. Rd: 6 fM in MR (6)
2. Rd: 6 x 2fM-Zun (12)
3. Rd: 3fM-Zun, 3 x [2 fM, 3fM-Zun], 2 fM (20)
4. Rd: 1 fM, 3fM-Zun, 3 x [4 fM, 3fM-Zun], 3 fM (28)
5. Rd: 2 fM, 3fM-Zun, 3 x [6 fM, 3fM-Zun], 4 fM (36)
6. Rd: 3 fM, 2fM-Abm, 3 x [7 fM, 2fM-Abm], 4 fM (32)
7. – 10. Rd: 1 fM in jede M der Runde (32)

Setze die Sicherheitsaugen in die 8. Rd zwischen der 22. und 23. M und der 26. und 27. M (Abstand von 3 M) ein.

11. Rd: 3 fM, 3fM-Abm, 3 x [5 fM, 3fM-Abm], 2 fM (24)
12. Rd: 2 fM, 3fM-Abm, 3 x [3 fM, 3fM-Abm], 1 fM (16)

Körper mit Füllwatte stopfen.

13. Rd: 4 x [1 fM, 3fM-Abm] (8)
14. Rd: weiter abm und Loch schließen

Fadenende vernähen.

SCHWEINSNASE:

Nimm ein neues Garn und häkle 3 LM.
1. Rd: beginnend mit der 2. LM von der Häkelnadel aus, arbeite 1 fM, dann 2fM-Zun in die letzte LM. Setze auf der anderen Seite der LM-Kette fort: 1 fM (in dieselbe M wie die letzte 2fM-Zun), dann erneut 2fM-Zun in die letzte M (6)
2. Rd: 1 fM in jede M der Runde, 1 KM in die letzte M (6)

Nähe mit dem Fadenende die Nase zwischen die Augen. Beginne dabei 1 Reihe unter dem Ende der Augen. Nähe die kürzere Seite (1. – 3. M) nach oben und die längere Seite (4. – 6. M) nach unten. Verwende das übrige Fadenende um die Nasenlöcher zu betonen, indem du von hinten des Körpers durch eines der mittleren 2 M der 1. Rd stichst und über die zweite mittlere Masche wieder nach hinten durchstichst. Ziehe das Fadenende fest an um die Nase flacher zu machen und um die 2 mittleren M zu betonen. Vernote die Fadenenden und verstecke das restliche Garn im Körperinneren.

BEINE (4x):

Nimm ein neues Garn.
1. Rd: 6 fM in MR (6)
2. + 3. Rd: 1 fM in jede M der Runde. 1 KM in die letzte M der 3. Rd (6)

Verwende das Fadenende um die Beine in Höhe der 12. bis 14. Rd des Körpers zu nähen.

OHREN (2x):

Nimm ein neues Garn.
1. Rd: 5 fM in MR (5)
2. Rd: 2 x [1 fM, 2fM-Zun], 1 fM (7)
3. Rd: 1 fM in jede M der Runde, 1 KM in die letzte M (7)

Verwende das Fadenende um die Ohren quer über die 4. und 5. Rd am Eck jedes Auges zu nähen. Mache die Ohren zusätzlich flacher, indem du mehrmals durch den mittleren Bereich des Ohres herumnähst.

SCHWÄNZCHEN:

Nimm ein neues Garn und häkle 11 LM.
1. Reihe: je 2 KM in jede LM der Reihe(20)

Verwende das Fadenende um das Schwänzchen in die Mitte des hinteren Teils des Körpers (auf Höhe der 8. Rd) zu nähen. Verdrehe das Schwänzchen noch zusätzlich um ihre Form zu betonen und nähe, optional, die verdrehte Form in der Mitte an den Körper, um dem Schwänzchen Stabilität zu verleihen und ihre verdrehte Form zu fixieren.


4-blättriges Häkelkleeblatt – gratis Anleitung

Es heißt, ein 4-blättriges Kleeblatt bringt Glück. Mit dieser einfachen gratis Anleitung für ein 4-blättriges Häkelkleeblatt nimmst du jetzt dein Glück selbst in die Hand!

Wie wäre es mit einem kleinen dünnen Häkelarmband aus einem Kleeblatt? Oder mit einer selbstgemachten großen Häkelschale für Schlüssel & Co? Lasse deinen Ideen freien Lauf!

Also dann, frohes Draufloshäkeln!

HÄKELKLEEBLATT MIT 4 BLÄTTERN:

Nimm ein grünes Garn.
1. Rd: 6 fM in MR (6)
2. Rd: 6 x 2fM-Zun (12)
3. Rd: 4 x [2 fM, 2fM-Zun] (16)
4. Rd: jedes Blatt (von 4) besteht aus folgendem Block aus je 4 M: * [1 hStb, 1 Stb, 2 DStb, 1 hStb] in derselben M, [1 Stb, 2 DStb, 1 hStb] zusammen in der nächsten M, 1 KM in der nächsten M, 1 KM in der nächsten M *. Wiederhole * 4 Mal in Summe (44)

Setze mit dem STÄNGEL fort: 8 LM. Arbeit wenden. Beginnend mit der 3. M von der Häkelnadel aus, häkle 1 Stb, 1 hStb, 1 fM, 3 KM. 1 KM zurück zur gleichen M, von der aus du die 8 LM begonnen hast.

Du kannst, optional, um das Kleeblatt herum einen RAND aus KM machen (d.h. 1 KM in jede M der Runde (44)). Damit der KM-Rand beidseitig schön sichtbar ist, häkelst du das Ganze nochmal und nächst die hinteren Seiten zusammen.

In der Slideshow ist der Ablauf mit Bildern illustriert. Ich habe im Einleitungsbild das Kleeblatt ohne RAND gehäkelt, in der Slideshow mit Rand. Für den STÄNGEL und den RAND habe ich eine andere Farbe verwendet, wobei ich den Farbwechsel in der letzten KM vor den 8 LM vornehme.

Ich hoffe, du hast Freude an den Anleitungen für das Häkelschweinchen und das 4-blättrige Häkelkleeblatt. Viel Glück im neuen Jahr!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s